Ja, wir sind Hacker!
Pascal
Veröffentlicht am 16.12.2021
Einmal im Monat führen wir einen internen Hack durch. Während dieses Tages arbeiten alle Mitarbeitenden gemeinsam an einem internen Projekt, einer Idee, einem Produkt oder an der Lösung eines Problems. Der Fokus liegt darauf, etwas zu entwickeln, zu lernen, zu verstehen, das unser Leben oder das Leben unserer Kundinnen und Kunden in Zukunft einfacher macht.
Hack (auch ausgesprochen [hæk]; englisch für technischer Kniff) hat mehrere Bedeutungen und kann für eine Funktionserweiterung oder Problemlösung stehen oder dafür, dass das Ziel auf eine ungewöhnliche Weise erreicht wird. - Wikipedia
Warum hacken wir
Die Welt in der wir leben verändert sich rasant. Vor allem die Software Branche ist bekannt dafür, nie zu schlafen. Damit wir uns als Unternehmen weiterentwickeln können, ist es für uns wichtig, uns ausserhalb des normalen Projektalltags auf eine isolierte Problemstellung fokussieren zu können.
Wie hacken wir
- Eine Woche vor dem Hack steht es allen Mitarbeitenden offen, ein Thema einzureichen. Dafür muss man seine Idee beschreiben und ein Ziel für den Hack definieren.
- Wenige Tage vor dem Hack wird das Thema über ein offenes Voting bestimmt.
- Die Person, welche die Idee aufgebracht hat, bereitet nun den Hack vor. Sie strukturiert den Tag mit einer Agenda, liest sich in die Thematik ein und wird auch den Tag moderieren.
- Der Hack selbst ist immer ähnlich strukturiert. Als erstes wird die moderierende Person die Einleitung übernehmen. Danach findet ein grobes Brainstorming statt. Später werden die gesammelten Ideen bewertet. Nach einer kurzen Pause wird das Internet nach antworten für offene Fragen durchforstet. Vor dem Mittag kommen wir für eine Diskussion über die Umsetzung, welche am Nachmittag stattfindet, zusammen. Nach der Umsetzung wird in einer Abschlussdiskussion das weitere Vorgehen besprochen und der Hack rekapituliert.
- Die moderierende Person schliesst die Dokumentation des Hacks ab.
Wo hacken wir
Für einen optimalen Output treffen wir uns an einem Ort in der echten Welt. Die virtuelle Welt, in der wir uns sonst so gerne bewegen, ist nicht geeignet für ein solches Vorhaben. Vor allem die direkte Interaktion miteinander fördert die Kreativität. Ausserdem können wir so die Teambildung vorantreiben und gemeinsam Erfolge feiern.
Fragen
Hast du Fragen oder Anregungen, so lass uns diese Beantworten beziehungsweise Diskutieren. Unter unserem LinkedIn Post beantworten wir dir gerne deine Fragen.